Das Projekt vielfälTIQ*
Alle Menschen, die sich für das Thema LSBTIQ* (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer*) interessieren oder selbst der Community angehören, können sich an die Mitarbeiter*innen des Projekts wenden. Unser Schwerpunkt liegt besonders auf Menschen, die trans*, inter* oder nichtbinär sind, oder Menschen ihrem sozialen Umfeld und Fachleute, die Fragen dazu haben.
Die Schreibweise des Projektnamens wurde bewusst gewählt:
T - steht für trans*, trans, Transgender, Transidentität, Transgeschlechtlichkeit, …
Menschen, die trans* sind, wurde bei der Geburt ein Geschlecht zugewiesen, mit dem sie sich nicht oder nur teilweise identifizieren können. Auch nichtbinäre Personen können sich als trans* bezeichnen. Bei "trans*" handelt sich um keine sexuelle Orientierung wie Heterosexualität oder Bisexualität, sondern lediglich um die (geschlechtliche) Identität. Menschen können also z.B. trans* und homosexuell zugleich sein. Das * soll als Platzhalter für verschiedene Endungen stehen wie "transident", "transgender", "transgeschlechtlich" (oder veraltet: "transsexuell").
I - steht für inter*, intergeschlechtlich, Intergeschlechtlichkeit, …
Personen, die inter* sind, haben angeborene körperliche Merkmale (hormonell, genetisch, morphologisch), wodurch sie nicht der medizinischen Norm von "eindeutig" weiblichen oder männlichen Körpern entsprechen und sich auf einem Spektrum dazwischen befinden. Bis heute werden inter* Kinder nach der Diagnose zu einem (meistens dem weiblichen) Geschlecht umoperiert, was teilweise erhebliche gesundheitliche Einschränkungen und psychischen Probleme zu Folge hat. Das * soll der Vielfalt der inter* Menschen Ausdruck verleihen und steht ebenfalls für verschiedene Endungen.
Q - steht für Queer.
Der Begriff ist eine positive Selbstbezeichnung vor allem von Personen, die ihre Identität und/oder sexuelle/romantische Orientierung außerhalb der gesellschaftlichen Norm ansehen. Queer kann auch als Sammelbegriff benutzt werden.
* - steht für Gendersternchen oder Asterisk.
Es wird als eine Form der geschlechtergerechten Sprache in Wörtern benutzt, um alle Menschen unabhängig des Geschlechts damit anzusprechen (z.B. Kolleg*innen, Schüler*innen). Ausgesprochen wird es als kleine Pause im Wort.
Manche Personen schreiben es auch hinter Wörter wie "trans" oder "inter", um damit verschiedene mögliche Wortendungen deutlich zu machen (- geschlechtlich, -sexuell, …)
Mit dem Namen "vielfälTIQ*" soll insbesondere auf trans*, inter* und nichtbinäre Menschen aufmerksam gemacht werden, die in der queeren Community oft nur mitgenannt aber nicht mitgedacht werden.
Was ist das Ziel des Projektes?
Das Projekt wird durch Aktion Mensch finanziert und hat sich folgende Zielschwerpunkte zur Aufgabe gemacht:
- Stärkung der Sichtbarkeit und Anerkennung von LSBTIQ* Personen:
- Erhöhung der Sichtbarkeit und Wertschätzung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und insbesondere trans*, inter* und queeren (LSBTIQ*) Menschen sowie ihrer Lebensrealitäten.
- Einrichtung eines Beratungsangebots und Ansprechpersonen im Kreis Warendorf für LSBTIQ* Personen und deren Umfeld:
- Schaffung von professionellen Unterstützungsressourcen, insbesondere im Kreis Warendorf, für LSBTIQ* Personen und deren soziale Kontakte.
- Integration des Themas sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in den öffentlichen Diskurs und Förderung eines offenen Dialogs:
- Schaffung von Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen LSBTIQ* Personen konfrontiert sind, sowie Ermutigung zu einem inklusiven und respektvollen Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft.
- Abbau von Verunsicherungen und Unwissenheit durch gezielte Aufklärung und Vermittlung von fachlichen Informationen
- Reduzierung von Unsicherheiten und Vorurteilen, um das Verständnis für verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu vertiefen
Was macht vielfälTIQ*?
Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, lohnt es sich, die Facebook- oder Instagramseite zu verfolgen: @projekt.vielfaeltiq