Melanie Plag, Fachbereichsleitung Pflegekinderdienst des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) e.V. im Kreis Warendorf verdeutlicht kurz und knapp ihren Wunsch, dass möglichst viele Kinder, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, eine Pflegefamilie finden. Bei dieser soll sich das Kind sicher, geborgen und gut begleitet fühlen.
Kindern ein Zuhause geben - Pflegefamilie werden
Es gibt viele Kinder, die ein behütetes, sicheres zuhause suchen. Deshalb ist das Team des SkF-Pflegekinderdienstes auf der Suche nach engagierten Familien, die Kinder und Jugendliche in Pflege nehmen. Bei den Kindern, für die Pflegefamilien gesucht werden, handelt es sich sowohl um Säuglinge, Kleinkinder als auch um ältere Kinder. Manche Kinder haben körperliche oder seelische Beeinträchtigungen, viele kommen aus zerrütteten Familien. Bevor ein Kind in eine Familie kommt, hat es häufig Mangelsituationen erfahren. Sie prägen die Kinder. In der neuen Familie sollen sie daher Vertrautheit erleben. Sie benötigen verlässliche Zuwendung von verständnisvollen Menschen, damit sie die Chance haben, sich gesund zu entwickeln und selbständig zu werden.
"Wir begleiten das Pflegeverhältnis vom ersten Kontakt bis zur Verselbständigung des Kindes", erklärt Melanie Plag, dass ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Pflegeeltern und dem Team des Pflegekinderdienstes gewährleistet ist. Dazu gehören neben der Begleitung und Vorbereitung auch die Unterstützung im Umgang mit der Herkunftsfamilie. Außerdem wird die Qualität der fachlichen Arbeit durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und in Netzwerken sowie mit den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe gesichert.
So bunt wie das Leben selbst
"Unsere Pflegefamilien sind darüber hinaus so bunt wie das Leben selbst, wir haben es mit sehr unterschiedlichen Konstellationen zu tun. Es gibt Pflegeeltern, die selber leibliche Kinder haben, Menschen die ungewollt kinderlos oder Personen, die sich bewusst gegen eigene Kinder entschieden haben.", macht Melanie Plag deutlich. "Bei uns sind auch Patchwork- Familien, homosexuelle Paare, Menschen mit Migrationsgeschichte oder auch alleinerziehende Menschen willkommen. Wir leben aktiv die Vielfalt und das Motto "Jeder und jede kann Familie sein".
Für jedes Kind es ist eine Herausforderung, sich auf eine neue Familie einzulassen. Dabei ist es dem geschulten Team vom SkF-Pflegekinderdienst besonders wichtig, die potentiellen Pflegeeltern auf ihre Aufgaben gut und professionell vorzubereiten. "Wir führen intensive Einzelgespräche und veranstalten auch Workshops", erklärt Melanie Plag weiter und bringt es auf den Punkt: "Für mich sind Pflegefamilien die Helden des Alltags. Denn sie geben den Pflegekindern Geborgenheit und Sicherheit. Die Bindung baut sich im Laufe der Zeit auf und am Ende bekommt man ganz viel zurück".
Personen, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen und Familie zu leben, können sich bei Melanie Plag (Bild) unter Tel: +49 159 04019144 oder per Mail plag@skf-online.de melden.