Alleinerziehende am stärksten von Armut betroffen
Alleinerziehende am stärksten von Armut betroffen: Ein Blick auf den Kreis Warendorf
In Deutschland sind vier von zehn alleinerziehenden Familien armutsgefährdet, was sie zur am stärksten von Armut betroffenen Familienform macht. Im Kreis Warendorf zeigen sich ähnliche Tendenzen.
Der Anteil an alleinerziehenden Haushalten, die unsere Beratungsstelle aufsuchen, liegt bei 15 Prozent, von denen 58 Prozent Bürgergeld beziehen. Nur 15 Prozent dieser Haushalte gehen einer Arbeit nach. Care-Arbeit, also die Betreuung und Fürsorge der Kinder, wird überwiegend von den Müttern geleistet. Alleinerziehende Mütter im Kreis Warendorf sind somit häufiger von Armut betroffen, müssen öfter Sozialleistungen in Anspruch nehmen und haben ein höheres Risiko für Altersarmut.
Verbesserungsvorschläge der Bertelsmann Stiftung
Um die Lage für Alleinerziehende zu verbessern, empfiehlt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Vorschläge sind auch für den Kreis Warendorf relevant:
- Bereitstellung guter Kitaplätze: Im Kreis Warendorf muss der Ausbau und die Qualität von Kitaplätzen weiter vorangetrieben werden.
- Verlässliche Ganztagsbetreuung in Schulen: Eine stabile Ganztagsbetreuung ist notwendig, um den Alleinerziehenden die Möglichkeit zu geben, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen.
- Flexiblere Arbeitszeitmodelle: Unternehmen im Kreis Warendorf sollten flexiblere Arbeitszeitmodelle anbieten, um den Bedürfnissen alleinerziehender Eltern gerecht zu werden.
Die Politik sollte zudem Anreize für Väter schaffen, mehr Verantwortung für ihre Kinder und die Care-Arbeit zu übernehmen - auch vor einer Trennung. Eine wirksamere finanzielle Unterstützung ist ebenfalls notwendig. Laut Sarah Menne, Expertin für Familienpolitik bei der Bertelsmann Stiftung, ist der aktuelle Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung ein wichtiger Schritt, reicht jedoch nicht aus, um alleinerziehende Familien aus der Armutsfalle zu befreien. Weitere Verschlechterungen für Alleinerziehende sind zu befürchten.
Forderung nach grundsätzlicher Neubestimmung der Leistungen
Die Bertelsmann Stiftung betont, dass neben punktuellen Nachbesserungen eine grundsätzliche Neubestimmung der Leistungen erforderlich ist, die Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen und Teilhabe benötigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine umfassende Unterstützung und gezielte Maßnahmen notwendig sind, um die Lebensbedingungen für alleinerziehende Familien im Kreis Warendorf nachhaltig zu verbessern.
Quellen:
Das "Factsheet Alleinerziehende" basiert auf Daten des Statistischen Bundesamts (2024, Erstergebnisse des Mikrozensus 2023).
Link Bild: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/alles-gute-zum-muttertag_138693310